Rund um das Motorenoel, es läuft wie geschmiert

Das Motorenoel erfüllt zwei wichtige Aufgaben im Motor: Es sorgt dafür, dass die Motorenbestandteile wie Kolben, Ventile, Zylinder, etc. geschmiert werden, damit keine direkte Reibung entsteht und dass sich die Wärme gleichmässig im Motorraum verteilt.

Jedes Motorenoel ist mit Additiven wie Reibkraftminderer, Korrossionsschutz, Verschleissschutz, Antioxidantien u.v.a. versetzt. Diese Additive unterstützen die Leistungsfähigkeit des Oels. Mittels einer Oelpumpe wird das Motorenoel in den Oelkreislauf gepumpt. Bei jedem Durchlauf nützen sich diese Additive ab und mit der Zeit kommt es zu einer Anhäufung von Metallpartikeln im Oel.

Hier kommt der Oelfilter ins Spiel. Er filtert die Schmutzpartikel und feinen Metallspäne aus dem Oel und dem Oelkreislauf.

Kann das Motorenoel seine Aufgaben nicht mehr richtig wahrnehmen, werden die verschiedenen Komponenten nicht mehr optimal gekühlt, der Motor erhitzt und wird dadurch beschädigt.

Die optimale Füllmenge

Der Oelverbrauch ist bei jedem Fahrzeug unterschiedlich und hängt von den gefahrenen Kilometern ab. Ältere Fahrzeuge benötigen mehr Oel, da u.a. die Oelabstreifringe der Kolben stark abgenützt sind. Somit gelangt ungewollt mehr Oel zur Verbrennung. Um diese Kolben zu ersetzen, muss der Motor ausgebaut werden, was eine kostspielige Angelegenheit werden kann. Eine regelmässige Kontrolle des Oelstandes ist daher sinnvoll.

Wird zu viel Motorenoel eingefüllt kann ein sogenannter Kolbenfresser entstehen. Die Kurbelwelle schäumt das übermässige Oel mit Luft auf und die Schmierwirkung lässt somit nach. Der Oeldruck sinkt, es gelangt Luft anstatt Motorenoel in den Umlauf und der Motor wird beschädigt

Überschüssiges Oel im Verbrennungsraum verursacht einen rauchenden und qualmenden Motor.

Ist der Oelstand zu niedrig, werden Kurbelwellen und Zylinderlaufbahnen zu wenig geschmiert und es besteht die Gefahr, dass die Kolbenringe und Lager Metall auf Metall reiben. Auch in diesem Fall kann ein Motorschaden entstehen. Als Theoretikerin vergleiche ich diesen Schaden mit meinem Knie. Schwindet der Meniskus, reiben die Komponenten aneinander – in beiden Fällen läuft es nicht mehr rund.

Aus diesen Gründen nehmen wir bei jedem Service einen Oelwechsel vor, damit unsere Kundenfahrzeuge auf den Strassen jederzeit rund laufen.

PS: Meinem Knie geht es gut..

Hinterlassen Sie einen Kommentar